Essbare Wildpflanzen in der Stadt
So., 16. Juni
|Gästehaus Cydonia
Essbare Stadt – das Buch von Maurice Maggi ist schon seit Jahren in aller Munde. Immer mehr Menschen interessieren sich für heimische Wildpflanzen und erkennen, wie gesund diese für uns sind. In diesem Workshop lernt Ihr die wilden Kräuter kennen und lieben. Unkraut-Genuss in der Stadt Basel!


Zeit & Ort
16. Juni 2024, 11:00 – 17:00
Gästehaus Cydonia, Leimenstrasse 77, 4051 Basel
Über die Veranstaltung
Tagesworkshop mit Wildkräuter-Apéro, Kräuterspaziergang, Handout mit Infos zur Pflanzenheilkunde und Rezepten sowie Abschiedsgeschenk
Personenanzahl: 8 - 10 Personen
Kosten: 180.- CHF pro Person
Du möchtest mehr über unser heimisches Superfood erfahren, mehr über die verschiedenen Wirkstoffe der Wild- und Heilpflanzen lernen? Dann bist Du hier genau richtig! Zuerst gibt es einen Einblick in die Kräuterheilkunde und ein wenig Theorie zu den essbaren Wild- und Heilpflanzen, dazu gibt es ein Handout für jeden Kursteilnehmer.
Nach der Theorie geniessen wir zusammen einen Wildkräuter-Apéro mit vielen verschiedenen Kräutersnacks und Kräuterlimonaden (bei schönem Wetter im Garten). Im Anschluss machen wir einen Spaziergang und lernen essbare Wildpflanzen vor Ort kennen. Bei der kleinen Kräutertour geht es mehr um die sichere Bestimmung von einigen wenigen Pflanzen als um das Kennenlernen von unzähligen Arten. Weniger ist mehr ist hier die Devise!
Zurück am Kursort bereiten wir zusammen einen wilden Cocktail zu und geniessen diesen zusammen – bei gutem Wetter im Garten. Zum Abschied gibt es ein kleines Kräuter-Geschenk. Neben den wilden Apéro-Snacks sind Wasser, Tee und Kräuter-Limonaden inklusive.
Essbare Wildpflanzen in der Stadt ist der Workshop für alle, die gerne gezielt mehr Wildkräuter in ihre Ernährung einbauen wollen, ideal für Gesundheitsbewusste, Feinschmecker und Gastronomen.
Kursinhalt kurz & knapp:
Theorie
- Essbare Wildpflanzen: Eine kleine Einführung in die Pflanzenheilkunde.
- Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit: Ein kurzer Einblick in die wichtigsten Wirkstoffgruppen.
- Tipps und Tricks: Worauf sollten wir beim Sammeln von Wildkräutern achten?
- Verarbeitung: Wie können wir die Kräuter haltbar machen und am besten aufbewahren?
- Wilde Kräuterküche: Was wir alles mit Wildkräutern zubereiten können? Viele Tipps und ein paar Rezepte.
- Wild Script: Jeder Kursteilnehmer erhält ein ausführliches Handout mit Kräuterkunde-Infos und Wildkräuter-Rezepten.
Praxis
- Wilde Kräuterküche: Zum Mittag geniessen wir einen Wildkräuter-Apéro mit diversen Snacks und Kräuter-Limonaden.
- Gemeinsamer Kräuterspaziergang und Kennenlernen ausgewählter Wildpflanzen (Schützenmattpark oder an der Birs entlang).
- Tipps und Tricks zum Bestimmen von Wildpflanzen und möglicher Verwechslungsgefahren.
- Zum Abschied geniessen wir noch einmal einen Kräuter-Cocktail an unserem Kursort (bei gutem Wetter im Garten).
Was könnt Ihr mitbringen?
- Zettel und Stift für Notizen
- Geeignete Kleidung und Schuhe je nach Wetter
- Sitzkissen für draussen oder kleine Decke
- Körbchen oder andere Behältnisse für gesammelte Pflanzen
- Gute Laune, Neugier und Offenheit
Was nehmt Ihr mit?
- Ein Erlebnis für alle Sinne
- Neues Wissen zu essbaren Wildpflanzen
- Wildkräuter-Apéro mit Gleichgesinnten
- Spass und Freude
- Kräuterspaziergang an der frischen Luft
- Handout mit Rezepten und Infos zur Pflanzenheilkunde
- Abschiedsgeschenk
Kursort:
Im Basler Bachletten-Quartier steht ein wunderschönes Gästehaus, namens «Cydonia», erbaut im Jahre 1890 und seit 2016 liebevoll renoviert und geführt von Sibylle Brandenberger und ihrer Familie. Unser Workshop findet statt in den wunderschönen Räumlichkeiten dieser charmanten Pension: eine Küche mit Frühstücksraum, ein lauschiger Hinterhofgarten sowie ein Aufenthaltsraum mit Cheminée.
Den Namen Cydonia erhielt das Gästehaus nach dem lateinischen Namen Cydonia oblonga (Quitte), bezogen auf den alten Quittenbaum, der im Hinterhofgarten steht und der immer noch reich an wunderbar goldgelb, duftenden Früchten ist. Sibylle Brandenberger, selbst passionierte Pflanzenliebhaberin und Kräuterexpertin, übernahm 2016 das Familien-Haus ihrer Grossmutter mitsamt der 70-jährigen Schildkröte. Das Haus beherbergte einige Möbel und Trouvaillen dreier Generationen ihrer Familie. Nach sorgsamer Renovation des Hauses und vielen unterstützenden Händen von Familie und Freunden entstand das Gästehaus Cydonia.
Cydonia – Bett & Brot
Leimenstrasse 77
4051 Basel
Anreise
Mit der Bahn
Vom Bahnhof SBB könnt Ihr entweder direkt zum Gästehaus laufen (ca. 15 Minuten zu Fuss) oder die Tram bis zur Station «Zoo Bachletten» nehmen - mit der Tram (Linie 1 oder 8) sind es nur zwei Haltestellen bis Zoo Bachletten. Von der Tramstation sind es nur noch 2 Minuten zu Fuss zum Gästehaus.
Mit dem Auto
Vor dem Gästehaus sowie im gesamten Quartier gibt es nur eine kleine Anzahl von Parkplätzen. Parkmöglichkeiten findet Ihr am Basler Zoo oder am SBB.